evoTrQ offers innovative system components that benefit the manufacturing processes in your press shop. Sophisticated data acquisition and near-real-time visualization enable the adaptation of ongoing production processes and support the development of comprehensive analysis potentials. In this way, you can continuously expand your knowledge of the entire process handling. This enables active optimization of the manufacturing process – before, during and after production in the press shop.
With evoTrQ, process data, material properties and logistical information are assigned with component precision and can thus be evaluated in detail.
The analysis application makes it possible to precisely evaluate the orders, coils and components and to identify optimization potential.
By labelling with a marking laser, each component can be clearly identified at any time.
The settings application makes it possible to conveniently configure the marking positions using CAD data from the blank design.
evoTrQ makes it possible to react proactively to fluctuations in material properties at the forming press. This reduces rejects and increases efficiency and quality.
Thanks to the comprehensive data, it is possible to take material properties into account and select suitable stacks as early as the planning stage of a press job.
This reduces fluctuations in the material properties and reduces quality problems in the forming process.
To date, the tolerance ranges of the coils used in terms of material thickness have been determined by the experience and the respective know-how of the plant operator. evoTrQ provides an empirical basis for defining limit values by collecting a wide range of information on the quality of the end products and making it available for analysis.
As a result, tolerance limits can be determined much more precisely and potential savings in the area of material procurement can be revealed.
evoTrQ collects data and makes it available to you for analysis so that you can draw the right conclusions, increase the proportion of high-quality components and increase your productivity.
With evoTrQ, the components of a vehicle can be traced back to the original coil. This means that in the event of defects, vehicles that could also be affected can be quickly located.
The evoTrQ dashboard enables the current order to be tracked in real time, down to the exact component. This makes it possible to react promptly to irregularities and to adapt the process.
All data is collected centrally in a database and is therefore available across locations. This means that components that are cut and formed in different plants can also be tracked.
Analysis and active optimization of the manufacturing process – before, during and after production
© 2023 evopro systems engineering AG
Materialverluste können sich durch wechselnde Materialparameter (z. B. Blechdicke, Beölung) ergeben, die negativen Einfluss auf das Pressergebnis nehmen. Gerade in Zeiten enorm steigender Energiekosten bekommt dieser Punkt eine große Bedeutung.
Bei einer 6-Stufenpresse durchlaufen mindestens 7 Bauteile den Pressprozess, bis die Qualitätsprüfung überhaupt eine Chance zur Fehlerrealisierung hat. Ausgehend von einer durchschnittlichen Pressgeschwindigkeit von 5 Sek. / Hub durchlaufen mindestens weitere 3-4 Bauteile den Pressprozess, bevor die Qualitätssicherung regulierend eingreifen kann.
evoTrQ ermöglicht vorausschauend eine Erfassung der Materialparameter, wodurch das Bedienpersonal in die Lage versetzt wird, die Pressprozesse entsprechend anzupassen. Mögliche Szenarien sind z. B. eine sprunghafte Änderung der Dicke, Schwankungen in der Beölung oder sonstiger beeinflussender Parameter.
Im Rahmen der Parameteranpassung kann man durchschnittlich von 2-3 verlorenen Bauteilen ausgehen, gegenüber von 10-12 Bauteilen im herkömmlichen Verfahren.
No Data Found
No Data Found
Angenommener Wert eines Bauteils 65€ * 10 defekte Bauteile = 650€
Angenommener Wert eines Bauteils 65€ * 2 defekte Bauteile = 130€
Einsparpotential pro Materialänderung im Auftrag
Der Kerngedanke von evoTrQ liegt in der Bereitstellung von Daten. Dies ermöglicht Einsparpotenziale bei Fehleranalysen. Mit jedem Auftrag, der über evoTrQ abgebildet wird, erhöht sich das zur Verfügung stehende Datenmaterial.
Bei Qualitätsproblemen eröffnet sich somit z. B. die Möglichkeit, das in den Umformprozess gelangte Eingangsmaterial genauer zu betrachten.
Mit Informationen zu Änderungen der Material- und Prozessparameter in der Coillinie können materialbasierende Ursachen schneller ausgeschlossen bzw. gefunden werden.
Mit zunehmender zur Verfügung stehender Datenmenge kann der Anlagenstillstand so erheblich reduziert werden, da die Ursachen der Qualitätsprobleme schneller aufgefunden werden können.
Stillstandszeiten von bis zu 30 Minuten für Fehleranalysen zur Beseitigung von komplexen Qualitätsproblemen sind nicht selten. evoTrQ offeriert durch die gesammelte Datenmenge umfangreiches Analysepotenzial, welches die Fehlersuche vereinfacht und somit dazu beiträgt, die Stillstandszeit signifikant zu minimieren. Bei einem angenommenen Wert von 3.000€ pro Anlagenstunde summieren sich die Einsparungen sehr schnell.
No Data Found
No Data Found